Entlehnung

Entlehnung
Ent|leh|nung 〈f. 20; Gramm.〉 das Entlehnen; Sy Transferenz; →a. Lehnwort; → Lexikon der Sprachlehre ● \Entlehnung aus dem Französischen

* * *

Ent|leh|nung, die; -, -en:
1. das Entlehnen.
2. Lehnwort.

* * *

Entlehnung,
 
Sprachwissenschaft: Übernahme von syntaktischen, semantischen und grammatischen Charakteristika einer Sprache in eine andere aufgrund von Sprachkontakt und aufgrund politischer, kultureller, wirtschaftlicher u. a. Entwicklungen. Entlehnungen können z. B. in einen Sprachraum übernommene Gegenstände und dort bekannt gewordene Fakten bezeichnen oder in der eigenen Sprache schon vorhandene Bezeichnungen in einer bestimmten Weise spezifizieren. Nach einem verbreiteten Strukturierungsmodell der Entlehnung werden unterschieden: 1) Begriffswörter, die in unveränderter oder in lautlich oder formal veränderter Form übernommen wurden oder werden; eine Zwischenform ist die gelehrte Entlehnung (z. B. »martialisch« gegenüber »März«, beide aus lateinisch »martius«); weitere Formen sind u. a. Lehnschöpfung, Lehnübersetzung und Lehnübertragung; 2) Formwörter, z. B. (lateinisch) »per«, »pro«, (französisch) »à«; 3) morphologische Merkmale, z. B. die Endung »-ieren« in »buchstabieren« aus der französischen Endung »-ier«; 4) syntaktische und grammatische Merkmale (z. B. der lateinische accusativus cum infinitivo im Deutschen). - Die deutsche Sprache wurde besonders durch Entlehnungen aus dem Lateinischen (u. a. während der Romanisierung der besetzten germanischen Gebiete, während der Christianisierung und in der Epoche des Humanismus), aus den romanischen Sprachen, darunter besonders aus dem Französischen (z. B. in der weltlich-höfischen Kultur des 12./13. Jahrhunderts; im Zeitalter von Absolutismus und Aufklärung und zur Zeit der Französischen Revolution), und seit dem 19. Jahrhundert, v. a. aber nach dem Zweiten Weltkrieg, aus dem britischen und amerikanischen Englisch geprägt. (Bedeutungswandel, Fremdwort, Lehnwort)

* * *

Ent|leh|nung, die; -, -en: 1. das Entlehnen (1, 2). 2. Lehnwort: im Deutschen finden sich zahlreiche -en aus dem Lateinischen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entlehnung — (engl.: borrowing) ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere. Die sprachliche Entlehnung ist neben Wortbildung und Bedeutungswandel eines der Hauptverfahren, um bei Bedarf neue Wörter zu gewinnen, und damit ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Entlehnung — См. parola importata …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Entlehnung — Begriff des ⇡ Urheberrechts, der die Übernahme eines fremden Werks oder einzelner Teile davon in das eigene Werk bezeichnet. Auch die Übernahme kleiner Teile eines fremden Werks kann eine Urheberrechtsverletzung sein, wenn dem entlehnten Teil… …   Lexikon der Economics

  • Entlehnung — Ent|leh|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ableitungssilben — Die Wortbildung untersucht und beschreibt Verfahren und Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung neuer komplexer Wörter (Lexeme) auf der Basis schon vorhandener sprachlicher Mittel. Hierfür werden sprachliche Elemente wie einfache und komplexe Wörter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochchinesisch — 普通话 / 普通話 – Pǔtōnghuà Gesprochen in Volksrepublik China, Republik China (Taiwan), Singapur, Indonesien, Malaysia sowie von mehreren Millionen Auslandschinesen in aller Welt Sprecher …   Deutsch Wikipedia

  • Modernes Chinesisch — Hochchinesisch 普通话 / 普通話 – Pǔtōnghuà Gesprochen in Volksrepublik China, Taiwan (Republik China), Singapur, Indonesien, Malaysia Sprecher 867,2 Millionen Linguistische Klassifikation Sinotibetische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Putonghua — Hochchinesisch 普通话 / 普通話 – Pǔtōnghuà Gesprochen in Volksrepublik China, Taiwan (Republik China), Singapur, Indonesien, Malaysia Sprecher 867,2 Millionen Linguistische Klassifikation Sinotibetische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Standardchinesisch — Hochchinesisch 普通话 / 普通話 – Pǔtōnghuà Gesprochen in Volksrepublik China, Taiwan (Republik China), Singapur, Indonesien, Malaysia Sprecher 867,2 Millionen Linguistische Klassifikation Sinotibetische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Transferenz — Die sprachliche Entlehnung ist neben Wortbildung und Bedeutungswandel eines der Hauptverfahren der Bezeichnungsfindung und damit ein Gegenstand der Onomasiologie. Außerdem ist Entlehnung ein wichtiger Faktor im Sprachwandel. Sprachliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”